Dodge Charger - Infos, Preise, Alternativen (2024)

Gute Gründe

  • Ideal für alle, die Dynamik und Schnelligkeit erleben möchten
  • Perfekt für Fahrer mit hohem Leistungsanspruch
  • Stilvolle Optik
  • Markantes Design

Daten

Motorisierung

Seit 2005 ist der Dodge Charger eine Full-Size-Limousine mit Benzinmotor, die sich mit starker Motorisierung präsentiert. Die Motoren der ersten Generation haben eine Leistung von 180 bis 431 PS. Ganz konkret unterscheiden sich die Motorleistungen des Dodge Charger LX (2005-2010 – erste Generation) nach Modell. Die Basisversion, der Charger SE mit 2,7-l-V6-Motorisierung, verfügt über eine Leistung von 180 PS, der leistungsstärkere R/T bringt mit seinem 5,7-l-Hemi-V8-Motor bereits 345 PS auf die Straße. Die Premiumvariante, der SRT mit 6,1-l-Hemi-V8-Motorisierung, liefert sportliche 431 PS.

Der Dodge Charger LD (2010-2015 – zweite Generation) zeigte sich bei der Motorisierung mit höherem Leistungspotenzial von 296 PS bis 477 PS und mit geringerem Verbrauch.

  • Der SE/Rallye mit einem 3,6-l-V6 hat eine Leistung von 296 PS.
  • Der R/T mit 5,7-Hemi-V8-Motorisierung erreicht eine Leistung von 373 PS.
  • Charger-Fahrer mit einem SRT mit 6,4-l-Hemi-V8-Motorisierung profitieren von 477 PS.

Dodge präsentierte mit dem Facelift im Jahr 2015 eine weitere Optimierung der Motorisierung und stattete den Charger serienmäßig mit modernem 8-Stufen-Automatikgetriebe aus. Zusätzlich kam der Hellcat-Motor mit immensen 717 PS auf den Markt.

Ab dem Jahr 2017 bietet Dodge seinen Fahrern drei Modelle mit dem TorqueFlite®-Gang-Automatikgetriebe.

  • Der ‘Hellcat hat eine Leistung von 717 PS - angetrieben vom 6.2L HEMI® SRT Hellcat V8 mit Kompressoraufladung, zeigt er Stärke und hohes Leistungspotenzial
  • Der Charger R/T Daytona verfügt über eine 5.7-l-HEMI-V8-Motorisierung mit 375 PS
  • Der Charger SXT AWD mit erbringt mit seinem 3.6L Pentastar® V6-Motor eine Leistung von 304 PS

Leider haben alle Modelle des Dodge Charger einen hohen Verbrauch.

Abmessungen

Der Dodge Charger ist ein Fünfsitzer mit vier Türen und mit knapp zwei Tonnen definitiv kein Leichtgewicht. Mit seinem Ladevolumen von 476 l bietet er ausreichend Platz im Kofferraum. Auf einer Länge von 5100 mm bieten die fünf Sitzplätze den Insassen des GLC jede Menge Beinfreiheit. Mit einem Radstand von über drei Metern hat der Charger typisch amerikanische Merkmale.

Einige der wichtigsten Daten finden sich im Folgenden. Diese beziehen sich beispielhaft auf das Modell SRT Hellcat (2015).

Bauzeit Seit 2015
Länge, Breite, Höhe 5.100 mm / 2.000 mm / 1.420 mm
Radstand 3.053 mm
Kofferraumvolumen 476 l
Leergewicht 1.905 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1 kg
Hubraum 6.166 cm³
Drehmoment 881 Nm
Höchstgeschwindigkeit 320 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 3,8 s
Tankvolumen 70 l
Verbrauch 16,9 l/100 km
CO2-Emissionen 395 g/km

Varianten

Den Dodge Charger gibt es schon seit den 60ern. Die ersten Modelle zählen zu den Muscle-Cars und gehören zu den beliebtesten klassischen US-Fahrzeugmodellen. In den 80ern war der Dodge Charger ein auf dem Dodge Omni basierendes Sportcoupé. Seit 2005 ist der Charger eine Full-Size-Limousine und in Form verschiedener Modelle erhältlich. Jedes Modell hat seinen eigenen Charakter. Wir geben einen Überblick der Full-Size-Limousinen-Modelle.

Dodge Charger LX (2005-2010)

Der Dodge Charger als Full-Size-Limousine der ersten Generation hatte nur geringfügige Gemeinsamkeiten mit seinen Charger-Vorgängern. Die Modelle unterscheiden sich nach Motorisierung.

  • SE: 2,7 l V6, 132 kW (180 PS)/257 Nm
  • SXT: 3,5 l V6, 186 kW (253 PS)/339 Nm
  • R/T: 5,7 l Hemi-V8-Motor, 254 kW (345 PS)/475 Nm
  • Daytona R/T: 5,7 l Hemi-V8, 261 kW (355 PS)/529 Nm
  • SRT8: 6,1 l Hemi-V8, 317 kW (431 PS)/569 Nm

Dodge Charger LD (2010-2015)

2010 präsentiert sich der Dodge Charger im neuen Look. Die Motorisierung zeigte sich mit höherem Leistungspotential und mit geringerem Verbrauch. Auch hier unterscheiden sich die Modelle nach Motorisierung.

  • SE/Rallye: 3,6 l V6, 218 kW (296 PS)/353 Nm
  • R/T: 5,7 l Hemi-V8, 274 kW (373 PS)/535 Nm
  • SRT8: 6,4 l Hemi-V8, 351 kW (477 PS)/637 Nm

Dodge Charger mit Hellcat-Motorisierung (seit 2017)

Seit 2017 spricht Dodge sportliche Fahrer an, die mit starker Motorisierung und optimaler Performance auf der Straße unterwegs sein möchten. Die Modelle unterscheiden sich in ihrer Motorisierung und Details im Interieur und Exterieur. So verfügt das R/T Daytona-Modell über einen einteiligen schwarzen Performance Heckspoiler, das SXT-Modell hat Sportsitze aus Nappaleder.

  • SRT Hellcat: 6,2 l Supercharged Hemi-V8, 527 kW (717 PS)/881 Nm
  • R/T Daytona: 5,7 l Hemi-V8, 275 kW (375 PS)/535 Nm
  • SE/SXT/ADW: 3,6 l V6, 218 kW (304 PS)/353 Nm

Preis

Keine Frage, der Dodge Charger gehört nicht zu den günstigsten Autos. So ist ein fabrikneues SRT Hellcat-Modell (717 PS) ab 86.000 Euro erhältlich. Doch lässt der Dodge Charger etablierte Konkurrenten wie den BMW M5 (635 PS, ab 130.000 Euro) oder den Porsche Panamera Turbo S (630 PS, ab 190.000 Euro) preislich hinter sich.

Bei den Gebrauchtwagen beginnen die günstigsten Modelle bei rund 24.000 Euro. Dafür muss der potenzielle Käufer aber mehr als 84.000 km auf dem Tacho in Kauf nehmen. Für etwa 46.000 Euro sind aber auch schon Modelle mit deutlich niedrigerem Kilometerstand zu finden.

Design

Exterieur

Das Exterieur des Dodge Charger als Full-Size-Limousine glänzt schon seit der ersten Generation mit dynamischer Leidenschaft und sportlicher Attraktivität. Mit neuer Karosserie präsentierte sich die zweite Generation des Charger im Jahr 2010 - die entscheidenden Veränderungen: der Wegfall der hochstehenden hinteren Radläufe sowie die flachere Windschutzscheibe, der neue Kühlergrill und die Scheinwerfer im Front- und Heckbereich im neuen Look.

Mit dem Facelift im Jahr 2015 kamen eine neue Frontstoßstange, ein Kühlergrill, Frontscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, ein neues Felgendesign sowie eine angepasste Heckpartie.

Auch die Optimierung der Full-Size Limousine im Jahr 2017 brachte Änderungen im Exterieur, wie zum Beispiel die Performance Motorhaube beim Charger SRT Hellcat oder der Daytona Sticker auf der Motorhaube, auf dem Dach und Kofferraum bei dem Charger R/T Daytona.

Interieur

Der Dodge Charger steht für ein komfortables Interieur. Mit der zweiten Generation des Charger kamen auffällige Unterschiede zum Vorgängermodell wie hochwertige Materialien und Touchscreen für Audio und LED-Tagfahrlicht.

  • Mit dem Facelift im Jahr 2015 setzte Dodge moderne Trends wie:
  • Instrumentierung mit 7“-Farbdisplay
  • Beats-Audiosystem,
  • Spurwechselwarnsystem mit Fernlichtassistent
  • Infotainmentsystem.

Seit 2017 setzen die US-Amerikaner auf hochwertige technische Details beim Interieur, wie das Uconnect 4C NAV mit 8.4“-Display oder funktionelle Lufthutzen.

Dodge Charger - Infos, Preise, Alternativen (1)

Sicherheit

Hohe Sicherheitsstandards und komfortable Funktionen machen Fahrten mit dem Dodge Charger zu einzigartigen Erlebnissen. Folgende technische Features sorgen für eine höhere Sicherheit:

  • Spurwechselwarnsystem mit Fernlichtassistent
  • Abstandsregeltempoautomat
  • Totwinkel- und Rückfahrassistent
  • Park Sense Parkassistent mit Rückfahrkamera
  • Anti-Blockier-Performance-Scheibenbremsen

Alternativen

Was Qualität und Komfort betrifft, stehen Vergleichstests insbesondere zwei Konkurrenten im Fokus. Der Cadillac CTS-V überzeugt durch 640 PS, ein dynamisch wirkendes Exterieur und eine ansprechende Dynamik. Der LT4-V8-Motor leistet eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Erhältlich ist der CTS-V ab 107.200 Euro.

Der Audi RS7 stellt mit seiner sportlichen Raffinesse ebenfalls ernstzunehmende Konkurrenz dar. Seine 4,0 TFSI-Motorisierung bringt satte 560 PS auf die Straße und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 305 km/h. Der Audi R67 ist ab 113.300 Euro erhältlich.

Dodge Charger - Infos, Preise, Alternativen (2024)

FAQs

Why is Dodge discontinuing the Charger? ›

Dodge CEO Tim Kuniskis has announced that the current versions of the Charger and Challenger will be their last, at least for the foreseeable future. Production officially ended in December 2023 due to the parent company's transition to cleaner and more efficient electric vehicles (EVs).

How much will the 2024 charger cost? ›

The price of the 2024 Dodge Charger Daytona EV is expected to start around $50,000 and go up to $60,000 depending on the trim and options. Pricing isn't yet available, but given that the base model Charger needs to retain its somewhat wide appeal, we feel it will land slightly north of $50,000 to start.

What is a Dodge Charger jailbreak? ›

DON'T LET UP. Jailbreak gives you access to build out any aspect of the Dodge Charger your own way, even the finer details, like floor mats, exhaust tips and more.

Is Dodge making a 2024 charger? ›

The Charger Daytona R/T and Scat Pack will launch this summer in two-door guise as 2024 models. Four-door models won't arrive until the first quarter of 2025, which is also when the straight-six-powered Charger Sixpack will enter production.

What is replacing the Dodge Charger? ›

The 2024 Charger EV, known as the Daytona, is expected to go on sale this summer and will be the first all-electric car from Dodge. The gas-powered models will follow in 2025.

Why is Dodge killing the Hemi? ›

Hemi V8 engine makers, Stellantis announced that they will discontinue this specific engine by the end of 2023 because of new emission laws and overall industry evolution.

Will there be a 2025 Charger? ›

The gas-powered Charger Sixpack will come with both two and four doors, and production will begin in the first quarter of 2025.

Will the new Charger have a gas engine? ›

Muscle car shoppers will face some important decisions with the 2024 Dodge Charger. First, the new Charger will be available as a battery-powered electric car or with a gasoline engine. And for the first time it will be available with two or four doors.

Is a hellcat or demon faster? ›

The Challenger Demon is slightly faster and more powerful, with a top speed of 211 mph, compared to 202 for the Hellcat. Both the Hellcat and Demon have an iconic design and deliver a thrilling experience behind the wheel.

Is Demon better than Hellcat? ›

With the most power in the Dodge Challenger Demon vs. Hellcat battle, the Demon 170 is, quite obviously, the fastest model here. Not only that, the Challenger Demon 170 is the fastest production vehicle in the world for 0 to 60 mph times,1 doing that sprint in an almost unbelievable 1.66 seconds.

What's the fastest Dodge Charger? ›

UNPARALLELED POWER. The Charger SRT® Hellcat Redeye is the World's most powerful and fastest mass-produced muscle car 2. The 2023 Dodge Charger SRT® Hellcat Redeye Widebody is the world's fastest four-door muscle car 3.

Will Dodge have a V8 in 2024? ›

The End of an Era: Dodge Bids Farewell to HEMI V8 Engines with “Last Call” Special Edition Durangos. In a move that has American muscle car enthusiasts engaging in passionate discussions and debates, Dodge has officially announced the closure of its production of HEMI V8 engines by the end of 2024.

How much is the 2025 Charger? ›

Pricing and Which One to Buy

The price of the 2025 Dodge Charger Daytona EV is expected to start around $50,000 and go up to $60,000 depending on the trim and options.

Is a Dodge Charger reliable? ›

Impressive Reliability Scores

Recent models of the Dodge Charger, specifically the 2022, 2021, and 2020 versions, have received outstanding reliability reviews, with a score of 89/100 according to J.D. Power's Quality and Reliability ratings.

Why are Hellcats being discontinued? ›

Now, Dodge has decided to end the Hellcat's journey. They're doing this to bring in new kinds of cars that are better for the future. Dodge is thinking about our planet and how to make cars that are safer for the environment. So, they're working on new ideas, like electric cars, that are cool and good for the Earth.

What will replace the Dodge Challenger? ›

An uncamouflaged prototype for Dodge's electric replacement for the Challenger and Charger muscle cars has been spotted cruising on Michigan's I-75, close to Stellantis North America's headquarters, just days after Dodge released teaser photos of the vehicle.

Are muscle cars being discontinued? ›

Automakers are putting the brakes on several popular cars after the 2023 model year. Muscle cars like Dodge's Charger and Challenger are hitting the end of the road. So are sedans like the Nissan Maxima and Chrysler 300.

Are chargers reliable? ›

Impressive Reliability Scores

Recent models of the Dodge Charger, specifically the 2022, 2021, and 2020 versions, have received outstanding reliability reviews, with a score of 89/100 according to J.D. Power's Quality and Reliability ratings.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dong Thiel

Last Updated:

Views: 6503

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dong Thiel

Birthday: 2001-07-14

Address: 2865 Kasha Unions, West Corrinne, AK 05708-1071

Phone: +3512198379449

Job: Design Planner

Hobby: Graffiti, Foreign language learning, Gambling, Metalworking, Rowing, Sculling, Sewing

Introduction: My name is Dong Thiel, I am a brainy, happy, tasty, lively, splendid, talented, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.